Die 22 Objekte des UNESCO-Welterbes
Augsburger Wassermanagement-Systems

1

Hochablass (Lechwehr)

Der Hochablass ist seit dem späten Mittelalter ein zentrales Element der Augsburger Wasserkraftnutzung. An diesem Stauwehr wird das Wasser für die meisten Kanäle der Stadt ausgestaut. Die heutige Anlage stammt bis auf wenige erneuerte technische Teile von 1911/12.

Weitere Informationen
Hochablass (Lechwehr)
Der Hochablass ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
2

Lechkanäle

Seit dem Mittelalter liefern die Kanäle Brauchwasser und Energie. Erstmals erwähnt sind sie im Stadtrecht von 1276. Sie waren unverzichtbar für die Wasserversorgung der vielen Handwerksbetriebe, die mit Mühlrädern ihre Maschinen antrieben, und später für die Fabriken und die Stromerzeugung.

Weitere Informationen
Lechkanäle
Hinterer und Mittlerer Lech in der Augsburger Altstadt ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
3

Galgenablass (Düker)

Der Galgenablass ist die wichtigste Wasserkreuzung des Stadtwaldes. Durch diesen Düker werden Quell- und Lechwasser (= Trink- und Brauchwasser) getrennt gehalten. Bis heute wird hier diese Augsburger Errungenschaft anschaulich gemacht.

Weitere Informationen
Galgenablass (Düker)
Der Galgenablass im Augsburger Stadtwald
4

Wasserwerk am Roten Tor

Das vollständig erhaltene Architekturensemble mit seinen drei Wassertürmen und mehreren Nebengebäuden war von elementarer Wichtigkeit für die Wasserversorgung Augsburgs. Seit dem 15. Jahrhundert versorgte es die Stadt mit Trinkwasser. Seine Pumpsysteme wurden über die Jahrhunderte immer weiter verbessert und waren in ganz Europa bewunderte technische Meisterleistungen.

Weitere Informationen
Wasserwerk am Roten Tor
Großer und Kleiner Wasserturm des Wasserwerks am Roten Tor ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
5

Unteres Brunnenwerk

Das Untere Brunnenwerk aus dem frühen 16. Jahrhundert ist das zweitgrößte und zweitälteste Trinkwasserwerk Augsburgs. Es besteht aus dem Unteren Brunnenturm, dem Pumpenhaus und einer Wasserkreuzung, in der heute der Innere Stadtgraben über den Stadtbach geführt wird.

Weitere Informationen
Unteres Brunnenwerk
Das Untere Brunnenwerk (ehemaliges Pumpenhaus mit Brunnenturm) ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
6

Brunnenwerk am Vogeltor

Ein weiteres Brunnenwerk wurde um 1538 an der Stadtmauer beim Vogeltor errichtet. Es diente vor allem der Versorgung des Lechviertels mit Trinkwasser. In den 1770er Jahren wurde ein naher Wehrturm zum Brunnenturm umfunktioniert, was das Werk vergrößerte und leistungsfähiger machte.

Weitere Informationen
Brunnenwerk am Vogeltor
Das Brunnenwerk am Vogeltor ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
7

Augustusbrunnen

Die drei monumentalen Brunnen mit Bronzefiguren sind der künstlerische Höhepunkt des Wassersystems. Den ersten schuf Hubert Gerhard bis 1594. In der Mitte steht der Stadtgründer Augustus als Friedenskaiser, die vier Flussgötter symbolisieren die Hauptgewässer Augsburgs: Lech, Wertach und Singold sowie den künstlich für Trinkwasser angelegten Brunnenbach.

Weitere Informationen
Augustusbrunnen
Der Augustusbrunnen auf dem Rathausplatz in Augsburg
8

Merkurbrunnen

Der Brunnen wurde um 1599 durch den europaweit bedeutsamen Bildhauer Adriaen de Vries geplant. Die Bronzegruppe auf dem Pfeiler im Becken stellt Merkur und zu dessen Füßen Amor dar, der dem Gott des Handels die Sandalen löst. Dies versinnbildlicht den Wunsch und die Gewissheit, dass Merkur in Augsburg bleibt und den blühenden Handel und damit den Wohlstand in der Stadt hält.

Weitere Informationen
Merkurbrunnen
Der Merkurbrunnen ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
9

Herkulesbrunnen

Der Herkulesbrunnen wurde 1602 fertiggestellt. Die Gussformen stammen von Adriaen de Vries. Zusammen mit dem Merkurbrunnen zählt er zu den größten Werken, die der Künstler je geschaffen hat. Der Held Herkules erschlägt die Hydra, eine vielköpfige Wasserschlange. Am Brunnenpfeiler tummeln sich Najaden, Tritonen und Gänsewürger.

Weitere Informationen
Herkulesbrunnen
Der Herkulesbrunnen ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
10

Stadtmetzg

Das Gebäude wurde 1609 von Elias Holl errichtet und diente als städtische Fleischerei. Das Besondere war die innovative Verwendung von Kanalwasser: Der Vordere Lech wurde durch den Keller der Stadtmetzg geleitet, um dadurch das Fleisch zu kühlen und die Abfälle zu entsorgen.

Weitere Informationen
Stadtmetzg
Die Augsburger Stadtmetzg ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
11

Wasserwerk am Hochablass

Mit dem neuen Wasserwerk begann 1879 in Augsburg die moderne Wasserversorgung. Grundwasser ersetzte Quellwasser, Druckkessel lösten erstmals die alten Wassertürme ab. Das stellte neue hygienische und technische Standards für die Trinkwasserversorgung einer Großstadt auf.

Weitere Informationen
Wasserwerk am Hochablass
Die Maschinenhalle im Wasserwerk am Hochablass ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
12

Kraftwerk am Stadtbach

Die ersten Augsburger Kraftwerke setzten im Transmissionsbetrieb die Maschinen von Fabriken direkt in Gang. Das Kraftwerk am Stadtbach diente seit 1875 der Baumwollspinnerei, der damals größten Spinnerei im Deutschen Kaiserreich.

Weitere Informationen
Kraftwerk am Stadtbach
Das Kraftwerk am Stadtbach ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
13

Kraftwerk am Fabrikkanal

Das Kraftwerk wurde 1885 von der Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen in Betrieb genommen. Der aus der Wertach gespeiste Fabrikkanal wurde eigens dafür angelegt. 1907 baute man neue Turbinen ein. Das Werk ist bis heute in Betrieb.

Weitere Informationen
Kraftwerk am Fabrikkanal
Das Kraftwerk am Fabrikkanal ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
14

Kraftwerk an der Singold

Das kleine Kraftwerk ist seit 1887 in Betrieb. Es wurde zunächst für den Transmissionsantrieb der Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen gebaut, erzeugte später aber, wie die beiden anderen frühen Werke, den Strom für die Fabrik.

Weitere Informationen
Kraftwerk an der Singold
Das Kraftwerk an der Singold ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
15

Kraftwerk an der Wolfzahnau

Das Kraftwerk ist ein eindrucksvoller Bau quer über einen Kanal kurz vor dem Zusammenfluss von Lech und Wertach. Es war 1900 das erste, das zur Stromerzeugung für die Baumwollspinnerei und nicht mehr für den direkten Antrieb gebaut wurde. Seine technische Ausstattung war zuvor auf der Pariser Weltausstellung gezeigt worden.

Weitere Informationen
Kraftwerk an der Wolfzahnau
Das Kraftwerk an der Wolfzahnau ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
16

Kraftwerk Gersthofen

Das erste von drei Wasserkraftwerken am damals neu angelegten Lechkanal – ein schlossartiges Gebäude in barocken Formen – ging 1901 in Betrieb. Es war nicht mehr nur mit einer Fabrik verbunden, sondern markierte den Beginn der flächendeckenden Stromversorgung in Bayerisch-Schwaben.

Weitere Informationen
Kraftwerk Gersthofen
Das Kraftwerk Gersthofen ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
17

Kraftwerk am Senkelbach

Das Kraftwerk von 1904 befindet sich am ältesten Kanal der Wertach versorgte zunächst eine Maschinenfabrik. Später diente es der allgemeinen Stromversorgung. Mit moderner Turbine arbeitet es bis heute. Der Maschinensatz von 1923 ist erhalten und zeitweise in Betrieb.

Weitere Informationen
Kraftwerk am Senkelbach
18

Kraftwerk Langweid

Dieses zweite Kraftwerk am Lechkanal wurde in ähnlich aufwendigen Formen wie das Werk in Gersthofen errichtet. Seit 1907 produziert es Strom, zunächst für eine Fabrik, dann für die allgemeine Versorgung. Heute befindet sich hier das Lechmuseum Bayern, das den Fluss, aber auch eindrucksvolle Technik präsentiert.

Weitere Informationen
Kraftwerk Langweid
Turbinenrad im Kraftwerk Langweid ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
19

Kraftwerk am Wertachkanal

Das Kraftwerk errichtete man bis 1921 am damals neuen Wertachkanal, der die Hochwassergefahr eindämmen, aber auch zur Energiegewinnung dienen sollte. Zweck des Kraftwerks war es ursprünglich Strom für die Augsburger Straßenbahnen zu erzeugen.

Weitere Informationen
Kraftwerk am Wertachkanal
Maschinensatz im Kraftwerk am Wertachkanal ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
20

Kraftwerk am Proviantbach

Das 1923 in Betrieb genommene Kraftwerk gehörte wie jene am Stadtbach und an der Wolfzahnau zunächst zu einer Baumwollspinnerei. Ein erstes Kraftwerk hatte sich an dieser Stelle schon 1858 befunden. Im Neubau, im nüchternen Stil der Industriearchitektur dieser Zeit, sind noch die Turbine und der Generator aus den frühen 1920ern zu finden.

Weitere Informationen
Kraftwerk am Proviantbach
Maschinenhalle im Kraftwerk am Proviantbach ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
21

Kraftwerk Meitingen

Diese Anlage in Meitingen ist das dritte und jüngste Kraftwerk am Lechkanal. Zunächst diente es der Industrie, dann der Stromerzeugung für die Region. In diesem Kraftwerk ist die gesamte originale technische Ausstattung von 1922 erhalten und noch immer in Betrieb.

Weitere Informationen
Kraftwerk Meitingen
Das Kraftwerk Meitingen ©Martin Augsburger/Stadt Augsburg
22

Kanustrecke (Eiskanal)

Für die Olympischen Spiele 1972 wurde der historische Eiskanal zur weltweit ersten künstlichen Wildwasser-Kanuslalomstrecke ausgebaut. So gehört zur jahrhundertelangen Kontinuität des Augsburger Wassersystems auch der moderne Sport. Die Strecke wird noch heute für internationale Wettbewerbe genutzt.

Weitere Informationen
Kanustrecke (Eiskanal)
Eiskanal / Kanustrecke in Augsburg