Wassermanagement im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz beinhaltet einen Landschaftsraum in einer Ausdehnung von etwa 142 km², der von den Flüssen Elbe und Mulde geprägt ist. Darin enthalten sind mehrere Schlösser und Gärten, Schutzgegenstand ist aber auch die weitflächige Kulturlandschaft.

Wasser bestimmt nicht nur das Erscheinungsbild dieser Auenlandschaft, sondern war immer schon ein bestimmender Faktor für die Entwicklungen von Landnutzungen und damit einhergehender Erschließungen. In den Parks ist es wichtiges Gestaltungsmittel und zugleich naturgemäß Lebenselixier der gartenkünstlerischen Schöpfungen. Neben älteren Gärten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts handelt es sich hier vor allem um die ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstandenen Landschaftsparks nach englischem Vorbild.

Gartenkunst und Landnutzungen sind auf Grund der örtlichen Gegebenheiten über alle Zeiten hinweg von Dynamiken der Wassersituation beeinflusst worden. So wurden bereits in die Gestaltungen der Landschaftsparks Deichanlagen einbezogen, um diese Anlagen vor außergewöhnlichen Hochwasserereignissen zu schützen. Die Erfahrungen der Jahrhunderthochwässer von 2002 und 2013 veranlassten zu Modernisierungen dieser Schutzsysteme, die hier teilweise dem Aufgabenbereich der gartendenkmalpflegerischen Betreuung zugeordnet sind. Ein anderes Extrem stellen Dürreperioden dar, wie sie in den Sommern 2018 und 2019 zu verzeichnen waren. Hier zeigten sich die Wichtigkeit der Regulierungsmöglichkeiten im regionalen Gewässernetz, aber auch die Grenzen von Handlungsmöglichkeiten unter heutigen Bedingungen. Da im Ergebnis des globalen Klimawandels zukünftig mit einer größeren Häufigkeit solcher Extremereignisse gerechnet werden muss, kommt der Überwachung und Instandhaltung von solchen Funktionseinheiten – ganz besonders im Interesse der Bewahrung des Welterbes – größte Bedeutung zu.

Im Vortrag wird Herr Dipl.-Ing. Michael Keller, Leiter der Abteilung Gärten & Gewässer bei der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Arbeitsfelder und Erfahrungen aus dem Wassermanagement als Bestandteil des Aufgabenportfolios der Gartendenkmalpflege am Beispiel der Parks des Gartenreiches Dessau-Wörlitz vorstellen.

Dieser Vortrag ist Teil der Wintervortragsreihe Wasser Werte.

Termin
Ort / Treffpunkt
Welterbe Info-Zentrum am Rathausplatz
Preis
5 Euro
Veranstalter
Tickets
Vorab erhältlich im Welterbe Info-Zentrum am Rathausplatz
Referent
Michael Keller
Kontakt-Telefon