
Wie die Wasserhebung nach Augsburg kam, oder: das Geheimnis des ersten Wasserwerks
Für Augsburgs Trinkwasserversorgung musste reines Grundwasser mit ausgefeilter Hebetechnik in die Stoßausgleichsbecken der Wassertürme gehoben werden. Das ist längst bekannt. Doch wie hat sich diese Technik entwickelt – und wo kam sie her? Über Augs burgs erstes Wasserwerk von (angeblich) 1412 wurde vieles geschrieben – die Baugeschichte und Technik der Wasserhebung blieben jedoch bis heute im Dunkeln. Der Historiker Dr. Dieter Voigt, ein Experte für die Analyse der Baumeisterbücher, hat erst vor Kurzem in den einzigen originalen Schriftquellen dieser Zeit Hinweise auf die Bauweise des Wasserwerks gefunden. Martin Kluger, Autor von Beiträgen und mehreren Büchern zur Historie der Wasserwirtschaft und der Montanwirtschaft, interpretiert diese Hinweise und beschreibt dabei technische Varianten der Wasserhebung – und dabei wohl auch die bislang unbekannte Arbeitsweise zu Beginn der reichsstädtischen Trinkwasserversorgung. Sie funktionierte sehr viel anders, als man sich das bisher vorgestellt hat. Die Hebetechnik entwickelte sich vermutlich Schritt für Schritt vom Becherwerk aus dem Bergbau über die „Wasserschrauben“ bis zu ersten wasserradgetriebenen Kolbenpumpen.
Vortragsreihe der Stadt Augsburg
Eintritt frei