
Augsburgs Welterbeanliegen im Koalitionsvertrag
Freitag, 10. Dezember 2021 - 13:30„Wir schaffen eine ‚Bundesstiftung industrielles Welterbe‘ und prüfen europäische Mechanismen zur Förderung des Denkmalschutzes.“
Dieser Satz im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung geht auf eine Initiative der sieben industriellen Welterbestätten zurück, zu denen auch die Stadt Augsburg mit ihrem UNESCO-ausgezeichneten Wassermanagement-System gehört. Die Initiative hatte in einer Verlautbarung Mitte Oktober mögliche Schwerpunkte einer solchen Dachorganisation skizziert.
Bundesstiftung soll mehreren Zielen dienen
Die künftige Bundesstiftung soll sich den Zielen der Nachhaltigkeit und Resilienz widmen und folgende Aufgaben übernehmen:
- Einheitlicher Ansprech- und Förderpartner für den Bund
- Abstimmung der gemeinsamen Aufgaben und der Mittelverteilung, auch mit Blick auf die Industriekultur in Deutschland insgesamt
- Gemeinsames Kultur- und Tourismusmarketing
- Wissensplattform für Förderung und Erhalt von Industriekultur sowie des nationalen und internationalen Austausches
Große Freude in Augsburg
Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport: „Ich freue mich, dass unsere Initiative Früchte trägt und die Idee der Gründung einer ‚Bundesstiftung industrielles Welterbe‘ im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aufgegriffen wurde. Mit der Gründung einer Bundesstiftung ist meine Hoffnung verbunden, dass dem industriellen Welterbe in Deutschland, insbesondere auch unserem Augsburger Welterbe, zukünftig ein noch höherer Stellenwert bemessen wird.“
Tatkräftige Unterstützung der industriellen Welterbestätten
Seitens der Initiative heißt es: „Die industriellen Welterbestätten stehen bereit, den Koalitionsauftrag zur Errichtung einer ‚Bundesstiftung industrielles Welterbe‘ mit ihrem Know-how tatkräftig zu unterstützen und damit auch ein Kompetenzzentrum für sämtliche Stätten der Industriekultur in Deutschland zu schaffen.“
Zu den Welterbestätten der Industriekultur in Deutschland zählen neben dem Augsburger Wassermanagement-System außerdem:
- Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen
- Fagus-Werk in Alfeld
- Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
- Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus in Hamburg
- Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
- Völklinger Hütte
Die UNESCO-Welterbestätten sind Zeugnisse der vielfältigen industriekulturellen Geschichte Deutschlands und zugleich als Orte der Auseinandersetzung mit gegenwärtigen und künftigen Fragestellungen „Labore der Zukunft“.
